Zur Stadfest-Seite

Barrierefreies Stadtfest

Um es gleich klar zu sagen: Die baulichen Gegebenheiten in der Innenstadt (teils enge Straßen, freizuhaltende Hauseingänge, ungünstig platzierte Wasser-/Stromanschlüsse usw.) ermöglichen keine durchweg barrierefreie Gestaltung des Stadtfestes – auf freiem Gelände wäre es verständlicherweise sehr viel einfacher. Insbesondere die Verteilung der Versorgungsanschlüsse schafft Probleme, da Kabel und Schläuche teils über größere Distanzen gelegt werden müssen.

Was wir tun:

Wir bemühen uns, den Stadtfest-Aufbau so gut wie möglich für alle Stadt- oder Stadtfestbesucher zu gestalten, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind – sei es mit Rollstühlen, Rollatoren, Gehhilfen, Kinderwagen o.a. So halten wir Standbetreiber an, Kabel nur unter Matten zu verlegen, bauen teilweise Kabelbrücken (die allerdings leider auch nicht immer einfach zu überwinden sind) und verpflichten viele Stände, die nur abends öffnen, nach Möglichkeit, Kabel oder Schläuche tagsüber von der Straße zu entfernen. Auf diese Weise konnte die Anzahl der Kabel und Schläuche in den vergangenen Jahren insbesondere tagsüber schon deutlich reduziert werden.

Unser Lageplan:

Hier findest Du behindertengerechte Toiletten und die für barrierefreies Parken empfohlenen Parkhäuser Schlosshöfe und Heiligengeisthöfe (die beide während des Stadtfestes rund um die Uhr geöffnet sind). Außerdem siehst Du dort alle Bühnen und eine Empfehlung, wie gut das Pflaster in der Innenstadt für Rollstühle oder Rollatoren geeignet ist (rot / gelb / grün). Bereiche, die zwar gut gepflastert sind, die aber abends teils sehr voll werden und deren Besuch als gehbehinderte Person ggfs. vermieden werden sollte, haben wir lila gekennzeichnet. Lageplan folgt in Kürze

Anfahrt:

Das Parkhaus Schlosshöfe und das Parkhaus Heiligengeisthöfe haben mehrere Behinderten-Parkplätze und sind durchgehend geöffnet. Das Parkhaus Theater-Garage ist auch durchgehend geöffnet, hat aber nur einen Behinderten-Parkplatz. Das Parkhaus Waffenplatz hat mehrere Behinderten-Parkplätze, ist aber nur von 07.00-24.00 Uhr geöffnet. Innenstadtnahe Behindertenparkplätze außerhalb der Parkhäuser findest Du u.a. am Kasinoplatz, Neue Straße, Roonstraße, Heiligengeistwall, Poststraße, Ritterstraße. 100% der VWG-Busse sind Niederflurbusse und alle Haltestellen besitzen einen erhöhten Bordstein, sodass ein nahezu ebener Einstieg gegeben ist.

Toiletten:

In diesem Jahr stehen zwei große Behinderten-WC mit Auffahrtrampe an der Ecke Lange Straße / Kurwickstraße und auf dem Schlossplatz (bei „Kochen am Schloss“). Außerdem verfügen natürlich sehr viele Gastronomiebetriebe in der Innenstadt über Toiletten, die behindertengerecht sind. Rollstuhlgerechte Toiletten gibt es außerdem im 1. OG in den Schlosshöfen (von 09.30-20.00 Uhr geöffnet) und am Schlossplatz 16, im „Schlauen Haus“ (von Mo.-Fr. 09.30-18.00 Uhr und Sa. 10.00-16.00 Uhr geöffnet). Das Restaurant Seelig am Schlossplatz verfügt ebenfalls über eine behindertengerechte Toilette (zu erreichen über Fahrstühle). Alternativ kann man bei der Stadt Oldenburg einen Behindertentoilettenschlüssel für einmalig 20 Euro erwerben, der bundesweit sämtliche behindertengerechte Toiletten öffnet.

Mehr Infos:

Auf der Seite von wheelmap.org kannst Du die Innenstadt Oldenburg zusätzlich nach rollstuhlgerechten Orten filtern, die Dir barrierefreien Spaß ermöglichen. Sehbehinderten oder blinden Menschen empfehlen wir, aufgrund der Aufbauten, der unvermeidbaren Kabel bzw. Schläuche und der teils großen Menschenmenge nur mit Begleitpersonen zum Stadtfest zu kommen.

Übrigens: Hast Du noch Ideen oder Wünsche, wie wir das Stadtfest für eine barrierefreie Nutzung optimieren können? Oder Tipps, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkten Menschen helfen können? Dann sag uns gern Bescheid, damit wir Deine Anregungen aufnehmen können!