-
Stadtfest OldenburgDas größte Musik-Festival im Nordwesten.
Werde jetzt Instagram-Follower des Stadtfestes und erfahre alle Neuigkeiten rund um's Stadtfest. Mit dem Hashtag #stadtfestoldenburg kannst Du deine Posts auch hier auf die Homepage bringen.
In allem drei Nächten fahren die Nachtexpresslinien von 0 bis 3 Uhr im 30-Minuten-Takt ab Lappan. Dies gilt auch für die Nachtexpresslinien nach Wardenburg (N25), Sandkrug (N41) und Hatten (N41). Mehr Infos: VWG-Homepage.
Auf dem Waffenplatz gehts steil: Energy Bremen kommt wieder mit der neuen, coolen Festival-Stage und diversen DJs, Hitmusic, Electro und vielem mehr.
Während der drei Stadtfesttage wird die Wallstraße an der Ecke Heiligengeistwall von 20 Uhr bis 6 Uhr morgens für PKW gesperrt: Auch das Parkhaus am Waffenplatz, das Altera Hotel und die Neue Straße sind dann weder für Einfahrten noch für Ausfahrten erreichbar.
Aus Sicherheitsgründen wird der Heiligengeistwall am Freitag und Samstag zwischen Julius-Mosen-Platz und Lappan für PKW von der Polizei von 20 - 24 Uhr gesperrt. Busse, Taxen, Fahrradfahrer und Fußgänger können natürlich passieren.
So geht Party: Die traditionsreiche Ecke bei der ehemaligen In-Kneipe "Malör" (Kurwick- / Ecke Mottenstraße) wird wie schon im letzten Jahr zum Eldorado für Schlagerfans.
Bester Rock 'n Pop, das Motto des Senders lebt Radio 21 auch beim Stadtfest 2023: Der niedersächsische Rocksender präsentiert das Livemusik-Programm auf der Hauptbühne am Rathausmarkt. Am Donnerstag gehts ab 22 Uhr mit der Hit-Radio-Show rund.
Der Wochenmarkt, normalerweise bekanntlich auf dem Marktplatz, findet in diesem Jahr am Donnerstag und Samstag nicht statt. Der Bauernmarkt am Freitag findet hingegen statt, allerdings ein paar Meter weiter auf dem Kasinoplatz.
Viele Facebook-Seiten werben mit dem Stadtfest als Online-Veranstaltung – aber nur dies ist die "echte" und offizielle Facebook-Veranstaltung Stadtfest 2023! Sei dabei und erfahre alle News 🙂
„God to go“ – jetzt im vierten Jahr: Am Samstag gestalten die Oldenburgischen Kirchen wieder ein Tagesprogramm auf dem Marktplatz mit Open air Kurz-Gottesdiensten für Kinder (ab 15 Uhr) und Erwachsene (ab 15:30 Uhr), Musik und spannende Action. Alle Infos hier.
Im letzten Jahr gab's in der Baumgartenstraße noch den Technotempel, in diesem Jahr geht's zurück zur Party: Auf der Prostdigga-Bühne stehen an allen drei Nächten DJs und spielen Club Sound, Charts, House und Black.
Stadtfest | Kochen am Schloss | |
Di, 27.8.2024 | Aufbau* | Aufbau** |
Mi, 28.8.2024 | Aufbau* | 16 – 24 Uhr |
Do, 29.8.2024 | 11 – 1 Uhr | 12 – 24 Uhr |
Fr, 30.8.2024 | 11 – 2 Uhr | 12 – 24 Uhr |
Sa, 31.8.2024 | 11 – 2 Uhr | 12 – 24 Uhr |
So, 1.9.2024 | Ausschlafen |
Stadtfest-Eröffnung mit Fassbieranstich:
Donnerstag um 17 Uhr auf der RADIO 21-Bühne (Marktplatz)
* Auf-/Abbauzeiten Stadtfest
Aufbau Dienstag: 18.30 Uhr – 21 Uhr
Aufbau Mittwoch: 8 – 10 Uhr und 18.30 – 21 Uhr
Aufbau Donnerstag: 8 – 10 Uhr
Abbau Sonntag: Direkt nach Stadtfestende bis 9 Uhr
Abweichende Aufbauzeiten nach Vereinbarung möglich.
** Für Kochen am Schloss gelten die vereinbarten Termine.
29.8. – 31.8.2024
28.8. – 30.8.2025
27.8. – 29.8.2026 (evtl. ausnahmsweise 3.9. – 5.9.2026)
Das Stadtfest Oldenburg beginnt stets am letzten Donnerstag im August, Kochen am Schloss einen Tag früher am Mittwoch.
Am besten nutzt Ihr beim Stadtfest die Parkhäuser in der Oldenburger Innenstadt. Folgende drei Parkhäuser sind rund um die Uhr (24 Stunden, 7 Tage) geöffnet:
Parkhaus Schlosshöfe (Mühlenstraße 3, 26122 Oldenburg) in Google Maps öffnen
Parkhaus Theater-Garage (Theaterwall 28, 26122 Oldenburg) in Google Maps öffnen
Parkhaus Heiligengeisthöfe (91er Straße 4, 26121 Oldenburg) in Google Maps öffnen
Parkhaus Rosenstraße (Rosenstr. 13, 26122 Oldenburg), Nach Anmeldung auf de Homepage kann dort zum Stadtfest von Freitag, 14 Uhr bis Sonntag kostenlos geparkt werden.
Achtung! Das Parkhaus Waffenplatz kann beim Stadtfest nur zwischen 6 und 20 Uhr angefahren oder verlassen werden (gilt auch für Dauerparker), da die Wallstraße aus Sicherheitsgründen ab 20 Uhr für Autos gesperrt wird.
Übersicht über alle Parkhäuser und aktuell freie Parkplätze: Parkleitsystem Oldenburg
Alle aktuellen Fahrpläne gibt es rechtzeitig zum Stadtfest unter www.vwg.de oder in der VBN-FahrplanApp. Nachtexpress-Linien findet Ihr unter https://www.vbn.de/mobilitaet/vbn-bei-nacht Sobald wir von VWG aktuelle Infos zum Stadtfest 2023 erhalten, veröffentlichen wir sie an dieser Stelle.
Anreise per Bahn
Die Innenstadt liegt in bequemer „Zu-Fuß-Reichweite“ des Oldenburger Hauptbahnhofs und Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB): Vom Bahnhofsplatz aus sind es rund 500 Meter Richtung Innenstadt durch die Moslestraße bis zum Lappan.
Taxistände in der Innenstadt (siehe auch Bühnenplan):
Kasinoplatz:
Der Taxistand vor der Lambertikirche wird zum Stadtfest 50 Meter in die Straße „Schlossplatz“ verlegt.
Wallstraße:
Der Taxistand wird zum Stadtfest 100 Meter an die Ecke Heiligengeistwall/Wallstraße verlegt.
Wer zum Stadtfest in Oldenburg übernachten möchte, findet alle Infos dazu auf der Seite des Oldenburg Tourismus.
Du suchst einen Job auf dem Stadtfest? Oder Du betreibst einen Stand auf dem Stadtfest und brauchst noch Unterstützung? Dann besuche unsere Stadtfest-Jobbörse.
Tipp: Auch für die parallele Veranstaltung „Kochen am Schloss“ suchen wir stets (gelernte oder ungelernte) Mitarbeiter/innen. Wenn Ihr Zeit und Lust habt, auf dem Schlossplatz dabei zu sein, ruft uns einfach an: 0441-205090 oder mailt: info@stadtfest-oldenburg.de
Standbetreiber vom Vorjahr …
werden automatisch am Jahresbeginn angeschrieben, sofern eine korrekte Adresse vorliegt, der Standplatz noch zur Verfügung steht und es keine Beanstandungen im Vorjahr gab. Einen Anspruch auf den Platz gibts trotz Anschreiben oder mehrjähriger Teilnahme natürlich nicht – jedes Jahr wird neu entschieden.
Neue Standbetreiber …
sollten sich schriftlich per Post oder E-Mail beim Veranstalter bewerben. Wichtig sind folgende Infos:
• Warenangebot (bitte alle Waren nennen)
• Standgröße (Bruttomaße ggf. inkl. Deichsel, Dachüberstand usw.)
• Art des Standes (Theken, Pavillon, Wagen o. ä.)
• Gern ein Foto des Standes
• Vollständige Adresse mit Telefon- und Handy-Nummer
Ansprechpartnerin: Janet Lüschen. Adresse: E&M Marketing GmbH, Markt 23, 26122 Oldenburg, E-Mail: info@stadtfest-oldenburg.de
So wird entschieden
Das Stadtfest, ursprünglich auch Altstadtfest Oldenburg genannt, ist in erster Linie ein Fest der Altstadt-Gastronomen. Und da aus Platzgründen nicht einmal jede Altstadt-Gastronomie einen Platz hat, reicht es erst recht nicht für alle (insgesamt mehrere hundert) Bewerber. Somit kann die Berücksichtigung externer Anbieter, gerade beim Getränkeausschank, leider nur die Ausnahme sein. Voraussetzung ist natürlich ohnehin, dass über die übliche, gaststättenrechtliche Konzession verfügt wird.
So läuft die Vertragsschließung
Kann ein Standbetreiber am Stadtfest teilnehmen, erhält er die sog. „Zulassung“ (gleichzeitig auch Rechnung). Mit vollständiger Zahlung des Rechnungsbetrages (nicht vor Juli notwendig) kommt der Vertrag gemäß den Vertragsbedingungen Standbetreiber 2023 zustande und der Standbetreiber erhält umgehend die sog. „Aufbaugenehmigung“, die dann auch den Behörden vorliegt.
Wer beim Stadtfest auftreten möchte, sollte sich hier im Bandportal eintragen. Bitte seht von anderen Bewerbungen (per Email, Post, Telefon) ab, da wir in zu vielen Anfragen und Rundmails „ersticken“.
Hier könnt Ihr Euch ins Bandportal eintragen
Über Ideen und Aktivitäten der Oldenburger Kaufmannschaft zum Stadtfest freuen wir uns sehr, gerade auch tagsüber.
Wir bitten, sich für Anregungen oder Kritik telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen, so dass wir die Interessen kennen lernen oder ein persönliches Gespräch vereinbaren können. Natürlich sind auch Aktivitäten zum Kinder-Stadtfest am Sonnabend oder zu den Stadtfest-Schnäppchentagen willkommen.
Nehmt einfach Kontakt mit uns auf!
Fragen, Wünsche oder Beschwerden zum Stadtfest?
Unter der Nummer 0441-205090 erreichst Du uns per Telefon und WhatsApp.
Unsere Bürozeiten in der Stadtfest-Woche:
Montag: 8 – 18 Uhr
Dienstag: 8 – 21 Uhr
Mittwoch: 8 – 21 Uhr
Donnerstag: 8 – 1:30 Uhr
Freitag: 8 – 2:30 Uhr
Samstag: 8 – 2:30 Uhr
Sonntag: 10 – 12 Uhr
Stadtfest-Veranstalter
E & M Marketing GmbH
Markt 23
26122 Oldenburg
Tel. (0441) 20509-0
Fax (0441) 20509-11
WhatsApp 0441205090
E-Mail info@em-marketing.de
Internet www.em-marketing.de
Standvergabe & Programm: Emma Hellbusch, Janet Lüschen, Maria Ott E-Mail
Kinderstadtfest und Streetdance-Contest: Basri Cicek E-Mail
Gesamtleitung: Reinke Haar und Janet Lüschen E-Mail
Bandbewerbungen: Bitte ausschließlich im Bandportal
Externe Ansprechpartner
Stromanschlüsse
bitte direkt bei Fa. Beckhäuser beauftragen:
Beckhäuser Elektro GmbH
Friedrichsfehner Str. 24
26188 Edewecht
Tel. (04486) 92800
Internet: www.elektro-beckhaeuser.de
Wasseranschlüsse
bitte über den Veranstalter beauftragen.
(Durchführung: GSB Schanktechnik, Holger Enke)
Sanitätsdienst
(auch über Notruf 112 erreichbar)
» Schlossplatz (gegenüber LzO-Eingang)
» Schüttingstraße
» Wallstraße Ecke Neue Straße
(Durchführung: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Oldenburg)
Stadtfest-Journal
Herausgeber & Anzeigen: Nordwest-Zeitung
Wilhelmshavener Heerstraße 260
26125 Oldenburg
Tel. (0441) 9988-01
Internet: www.nwzonline.de
Mehrwegbecher
In den 90-er Jahren wurde bereits das Pfandsystem mit 0,2 bzw. 0,3-l-Bechern eines speziellen Herstellers eingeführt, um eine einheitliche Pfandregelung für alle Stände zu ermöglichen. Größere Mengen können direkt beim Hersteller bezogen werden, kleinere Mengen über den Veranstalter (Barzahlung bei Abholung). Gastronomen, die Becher benötigen, sollten unbedingt rechtzeitig beim Veranstalter anrufen und ihren Bedarf melden (bitte Lieferzeiten bis zu 10 Wochen einplanen). In jedem Fall ist die Verwendung von nicht zugelassenen Mehrwegbechern oder von Einwegbechern strikt untersagt. Bei größeren Vorjahres-Restbeständen bemüht sich der Veranstalter ggfs. um Vermittlung der Becher unter den beteiligten Gastronomen.
Besucher sollten in Notfällen sofort 112 anrufen! Während des Stadtfestes gibt es außerdem mobile Sanitäter in den Straßen und drei feste Sanitätsstationen unter der Leitung der Johanniter Unfallhilfe:
• Neue Straße (zwischen Wallstraße und Kurwickstraße hinter dem Waffenplatz-Parkhaus)
• Schlossplatz (zwischen der Straße Am Schlossplatz und dem Einkaufscenter „Schlosshöfe“)
• Staustraße (zwischen Achternstraße und Staulinie)
Graphik siehe Bühnenplan.
Oldenburgs Koch-Veranstaltung findet zwar parallel zum Stadtfest auf dem an die Innenstadt angrenzenden Schlossplatz statt, hat aber eine eigene Website: www.kochenamschloss.de
Öffne einfach unsere Stadtfest-Karte oder schau hier:
Toilettenwagen:
» Lange Straße (neben Lappan)
» Waffenplatz (neben Parkhaus-Einfahrt)
» Julius-Mosen-Platz
» Kurwickstraße (Ecke Lange Straße)
» Marktplatz (neben Lambertikirche)
» Burgstraße
» Achternstraße (Nähe Thalia-Passage)
» Schlossplatz
» Bergstraße
Hinzu kommen natürlich die Toiletten in den Gaststätten. Alle am Stadtfest teilnehmenden Gaststätten sind übrigens angehalten, ihre Toiletten auch beim Stadtfest zu öffnen – sollte das nicht der Fall sein, schick gern eine WhatsApp oder E-Mail an den Stadtfest-Veranstalter. Infos über behindertengerechte Toiletten findest Du unter „Barrierefreies Stadtfest“.
Flaschen haben natürlich nichts zu suchen auf dem Stadtfestgelände! Sie sind gefährlich (die häufigsten Verletzungen beim Stadtfest sind Schnittwunden), können als Wurfgeschosse missbraucht werden und bedeuten hohes Müllaufkommen. Wer unbedingt flüssige Wegzehrung braucht, findet an allen Stadtfest-Eingängen Container, in die Flaschen entsorgt werden, bevor man die Innenstadt betritt. Und wer beim Wegwerfen der Flasche innerhalb der Fußgängerzone erwischt wird, zahlt 100 Euro Bußgeld. Also: Flaschen bleiben Zuhause!
Außerdem: Da das Programm des Stadtfestes nicht mit öffentlichen Geldern subventioniert wird und alles aus dem Verzehr der Besucher bezahlt werden muss, wäre es ohnehin super unfair, Getränke mitzubringen und das Angebot zu nutzen, das andere Besucher somit bezahlen.
Bereits in den 90er-Jahren wurde das einheitliches Bechersystem beim Oldenburger Stadtfest eingeführt: Gastronomen sollen nur in den gleichen Bechern gegen Pfand ausschenken, damit Besucher ihre Becher an allen Ständen zurückgeben können. Das Pfand beträgt an allen Ständen 1 Euro.
Leider haben sich einige Gastronomen nicht immer daran gehalten, sodass heute teils auch fremde Becher anzutreffen sind. Solltet Ihr solche Becher in der Hand haben, gebt sie bitte bei dem ausschenkenden Gastronomen zurück. Bei Problemen mit der Rücknahme schreibt schnell dem Stadtfest-Veranstalter eine Mail, Whatsapp oder ruft an, damit wir uns der Sache auf den Grund gehen können.
Seit mehr als 10 Jahren gibt es für das Oldenburger Stadtfest ein umfangreiches Sicherheitskonzept, das von den zuständigen Behörden und dem Stadtfest-Veranstalter entwickelt wurde. Obwohl es sich seit Jahren bewährt hat, wird es laufend weiterentwickelt und aktuellen Herausforderungen angepasst. Auch auf veränderte Besucherströme oder bauliche Gegebenheiten wird reagiert. So werden etwa die Straße Abraham oder seit 2019 auch die Gaststraße für eine Bebauung mit Ständen und Bühnen seitens der Feuerwehr gesperrt, um im Notfall eine bessere Erreichbarkeit von innenstädtischen Bereichen für Rettungskräfte zu ermöglichen.
Hinzu kommen mehrere Sicherheitsbesprechungen von Polizei, Feuerwehr, verschiedenen Ämtern der Stadt und dem Veranstalter, die vor und nach dem Stadtfest stattfinden und die der jeweils aktuellen Lageeinschätzung und Abstimmung dienen. Ein gemeinsamer Rundgang von Behörden und Veranstalter zum Stadtfestbeginn überprüft die Bebauung, einzelne Ämter kontrollieren darüber hinaus separat die Bauten auf Einhaltung von Vorschriften. Nahezu jährlich führt die Feuerwehr Probefahrten kurz vor der Eröffnung durch; während des Festes gibt es eine zusätzliche Brandwache in der Innenstadt, einen eigenen Sanitätsdienst mit mobilen Sanitätern und drei festen Stationen, ein gemeinsames Lagezentrum von Polizei und Feuerwehr, gemeinsame Streifen von Ordnungsamt und Polizei und vieles mehr.
Stadt, Polizei und Veranstalter nehmen im Rahmen des Sicherheitskonzeptes immer wieder auch die Zufahrts- und Rettungswege in den Blick: Einerseits sollen Rettungsdienste schnell an Unfallstellen geführt und Fluchtwege offen gehalten werden, andererseits soll Gefahren an neuralgischen Zufahrten im Innenstadtbereich weitestgehend vorgebeugt werden. So werden einige der zahlreichen (mehr oder weniger sichtbaren) Sicherheitsmaßnahmen auch dieses Jahr wieder für Besucherinnen und Besucher deutlich erkennbar durch die temporär aufgestellten Betonpoller, die Stadt und Stadtfest-Veranstalter 2017 gemeinsam angeschafft haben. Auch wenn diese nicht jedes theoretisch denkbare Anschlagsszenario aufhalten würden, wären dennoch PKW-Anschläge, so wie sie in manchen Städten stattgefunden haben, durch diese Poller nicht möglich; gleichzeitig ist jedoch eine Entfluchtung gesichert.
Sollte sich für das Stadtfest eine tatsächliche Bedrohungslage ergeben (was bisher noch nie vorgekommen ist), würden seitens der Polizei ohnehin weiterführende Maßnahmen ergriffen oder sogar das Stadtfest abgesagt. Im Falle von Übergriffen und möglichen Straftaten bittet die Polizei darum, unverzüglich die Nummer 110 zu wählen.
Die Zahlen werden von der jeweiligen Einsatzleitung der Polizei geschätzt und beruhen ursprünglich auf Luftbildern, auf denen die Besucher gezählt wurden.
Für Besucher ist alles „umsonst und draußen“: Eintrittsgelder werden beim Oldenburger Stadtfest nirgends erhoben. Das Stadtfest wird zu 90% von den Standbetreibern bezahlt, die auf die Umsätze der Besucher/innen angewiesen sind. Der Rest stammt aus Sponsorings, öffentliche Zuschüsse gibt es nicht.
Mehrere Hunderttausend Euro müssen so jährlich erwirtschaftet werden, um Programm, Logistik, städtische Gebühren, GEMA u.v.m zu bezahlen. Steigende Sicherheitsanforderungen stehen eher sinkenden Umsätzen in der Gastronomie gegenüber – übrigens nicht nur eine Herausforderung in Oldenburg: Während manche anderen Städte ihre Stadtfeste bereits absagen mussten oder Eintritt nehmen, gelingt in Oldenburg der Spagat noch Dank der vielen, fairen Besucher, die beim Stadtfest etwas verzehren und somit zum Erhalt beitragen.
Das ist ganz unterschiedlich und ist abhängig vom Warenangebot, Lage, Größe und Bühnenprogramm bzw. Umsatzmöglichkeit. Einen günstigen Rastazopfstand gibt’s schon ab 70 Euro, einen Grillstand zwischen 400 und 1400 Euro, die Außenterrasse für 550 Euro. Ein großer Bierstand etwa am Lefferseck oder auf dem Rathausmarkt kostet knapp 2.000 Euro netto (jeweils pauschal für die Gesamtdauer des Stadtfestes). Bier- und Cocktailstände sind am teuersten, Essenstände natürlich günstiger. Am günstigsten wird’s für Kunsthandwerk. Zu den Standmieten hinzu kommen je nach Angebot noch z.B. städtische Alkoholausschankgebühren oder z.B. Umlagen für Gesundheitsamtskontrollen oder Wasserverbrauch.
Übrigens: Entgegen manchen Gerüchten sind die Standmieten seit vielen Jahren auf demselben Niveau geblieben, die allermeisten Preise wurden seit 1998 (!) nicht erhöht. Erstmals zum Stadtfest 2022 gab es nach der Corona-Pause eine Standpreiserhöhung um durchschnittlich 20% – im Verhältnis zur allgemeinen Preisentwicklung sind die Standmieten heute somit sogar deutlich günstiger als noch vor 10, 20 Jahren.
Ganz einfach: Bewerbt Euch beim Veranstalter (siehe Ansprechpartner). Übrigens: Die Kriterien, nach denen ein Standplatz vergeben wird, findet Ihr nebenan in den Infos „Bewerben als Standbetreiber“.
Ja das gibts, und zwar von der Nordwest-Zeitung: Meistens am Freitag am Wochenende vor Stadtfestbeginn erscheint ein mehrseitiges Stadtfest-Programm, das der NWZ beigelegt wird und zusätzlich kostenlos in die Innenstadt-Gastronomie verteilt wird.
Erfahrungsgemäß gibt’s auch zum Stadtfest viel Angebot und Nachfrage für’s Babysitten. Wir empfehlen einen Klick auf die Seite www.hallobabysitter.de
Hast Du beim Stadtfest etwas verloren oder gefunden? Poste es gern auf unserer eigens eingerichtetem Stadtfest-Portal. Natürlich kannst Du Dich auch an das Oldenburger Fundbüro am Pferdemarkt (Tel. 0441-235-4444) wenden.